Die Doopic‑KI ist hier

KI wird eCommerce Content Produktion maßgeblich verändern. Fotostudios- und Shootings aller Art werden digital - ein neues Zeitalter beginnt!

Doopic AI

Die Mission

Unser Ziel ist es, unseren Kunden einen ganzheitlichen Prozess zu bieten, der aus einem Produkt eine vollständige Klaviatur der benötigten Bildwelten erzeugt. So können in Zukunft aus Designmustern oder einfachen Fotografien, sei es auf Büsten oder im Flat-Lay, ganze visuelle Welten entstehen.

Doopic liefert dabei nicht nur virtuelle Modelle, sondern auch Bewegtbilder (Produktvideos) und On-Location-Material. Das Szenario wird durch die Abbildung verschiedener Ethnien, Körperformen und Altersstrukturen ergänzt, sodass E-Commerce-Retailer ihre Produkte auf nie da gewesene Weise präsentieren können.

Durch das parallele Training unserer individuell angepassten Modelle wird der gesamte Workflow zunehmend automatisiert und noch stärker skalierbar. So schaffen wir die Möglichkeit Produktdetailseiten (PDP) gemeinsam mit unseren Kunden ganz neu zu gestalten und zu einem Erlebnis zu machen.

Wir arbeiten bereits mit enigen der größten Retail Unternehmen Europas zusammen und es werden immer mehr.

Mehr über Doopic KI erfahren? Jetzt Gesprächstermin vereinbaren

Virtual Try-On Model (VTON)

Anforderung / Ziele:

Unsere Kunden stehen unter permanentem Preis-, Zeit- und Qualitätsdruck bei der Produktion von visuellem Content. Um einen Wettbewerbsvorteil zu generieren, müssen bei maximaler Gestaltungsfreiheit alle drei Faktoren über die natürlichen Grenzen der klassischen Produktion hinaus verbessert und mit neuen Gestaltungsmöglichkeiten kombiniert werden.

Lösung:

Virtual Try-On ermöglicht, auf der Basis kombinierter, KI gestützter Technologien, Packshots von Textilien und Accessoires digital an Modellen oder Avataren darzustellen. Sie ersetzt Modelshootings für unterschiedliche Kontexte, beschleunigt die Produktion und hat das Potential das Online-Shopping-Erlebnis nachhaltig zu verbessern. Dabei spielen auch Themen wie Rekontextualisierung, Nachhaltigkeit und variable Kombination von Produkten eine große Rolle.

Herausforderung:

Virtual Try-On ermöglicht, auf der Basis kombinierter, KI gestützter Technologien, Packshots von Textilien und Accessoires digital an Modellen oder Avataren darzustellen. Sie ersetzt Modelshootings für unterschiedliche Kontexte, beschleunigt die Produktion und hat das Potential das Online-Shopping-Erlebnis nachhaltig zu verbessern. Dabei spielen auch Themen wie Rekontextualisierung, Nachhaltigkeit und variable Kombination von Produkten eine große Rolle.

Status:

Wir befinden uns aktuell in der Phase aktiver Live-Tests mit Kunden, um unsere VTON Model-Technologie praxisnah weiterzuentwickeln. Der Live-Kontext erlaubt es darüber hinaus, mit dem Feedback unserer Kunden zu arbeiten und von A/B Testings zu profitieren.

Modelle und Produkte on Location

Anforderung / Ziele:

Bildmaterial aus On Location Shootings ist aufgrund des hohen zeitlichen und wirtschaftlichen Aufwands meist stark limitiert. Der Bedarf für diesen lebensweltnahen Content ist dagegen durch z.B. Social Media oder schnellere Wechsel zwischen immer mehr Saisons deutlich gestiegen. 

Lösung:

On Location Simulationen auf KI Basis ist eine ergänzende Möglichkeit, die auf bereits existentes dafür generiertes Bildmaterial angewandt werden kann. Sie kann unendliche Varianten in unterschiedlichen Settings erzeugen und den Pool ergänzender Ansichten in einer erstaunlichen Qualität füllen.

Herausforderung:

Gerade für ergänzende Ansichten sind häufig über klassische Produktbild-Guidelines hinaus reichende Kampagnen-Vorgaben involviert. Diese Abfrage in standardisierte Prozesse zu integrieren ist eine der großen Herausforderungen für diesen Bereich.

Status:

Wir führen vielversprechende Tests mit Partnern durch und können unseren Kunden bereits individuelle Previews anbieten.

Sie wollen mehr über unsere KI Prozesse erfahren?

Gerne teilen wir unsere Expertise und Zukunftsaussichten mit Ihnen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Doopic AI

Der Mehrwert durch KI entsteht im Prozess

KI hat im Bereich der Produktbild-Bearbeitung, sowie -Erstellung ein enormes Potential. Für die meisten Herausforderungen denen Firmen und Marken heute gegenüberstehen, gibt es potentielle Lösungsansätze auf der Basis von KI. Kostenintensive Produktionskontexte könnten übersprungen, ein neuer Variantenreichtum erschaffen, ein individuelles Gespür für Stilbesonderheiten angelernt und Fleißarbeiten komplett übernommen werden.

Die Herausforderung für uns als SAAS Unternehmen und Outsourcing-Partner geht aber über die reine reproduktionsfähige Einzelfall-Anwendung hinaus. Der wahre Mehrwert von KI entsteht erst durch ihre nahtlose Integration in Prozesse – stufenlos, standardisiert und jederzeit abrufbar.

Nur wer einen ganzheitlichen Lifecycle für KI verarbeiteten Content bereitstellt, kann das Potential einlösen, daran arbeiten wir.

Florian Müller
Head of Innovations

Bild zu Video

Anforderung / Ziele:

Der gestiegene Anteil von Bewegtbild als ergänzende Produktdarstellung spiegelt nicht nur den weiterentwickelten Konsumenten Bedarf wieder, sondern bestimmt automatisch auch die Anforderungen unserer Kunden. Ein größerer Aufwand, höhere Produktions- und Opportunitätskosten sind dabei Themen, für die wir eine Lösung erarbeiten. Produktvideos wirken aus vielen Gründen verkaufssteigernd, daher schaffen wir dieses Angebot für unsere Kunden.

Lösung:

Image to Video bündelt verschiedene Vorteile der digitalen Wertschöpfungskette zu einem Produkt, das smart in den Prozess integriert, sowohl aus realen Modelbildern als auch aus VTON-Darstellungen bereits farbangepasste und dynamische Ergebnisse erzeugt. Damit wird der generative Kontext sinnvoll weitergedacht.

Herausforderung:

Das hohe Maß an inakzeptablen Halluzinationen, Probleme bei freien Prompting Strategien und die realistische Wiedergabe von Materialeigenschaften haben uns von einem Ansatz starten lassen, der von standardisierten Grundlagen und „minimalinvasiven“ Bewegungsabläufen gekennzeichnet ist. Die Weiterentwicklung erfolgt Schritt für Schritt.

Status:

Wir führen vielversprechende Tests mit Partnern durch und können unseren Kunden bereits individuelle Previews anbieten.

Virtuelle Modeldatenbank

Anforderung / Ziele:

Die Implementierung neuer Prozesse und Produkte gewinnt mit der Adaption bekannter Muster. So wünschen sich unsere Kunden weniger lose und zeitintensive Abstimmungsprozesse bei der Auswahl KI generierter Modelle, sondern bewährte Standards, die intern besser und schneller verhandelt werden können.

Lösung:

Mit einer Virtual Models Datenbank lassen sich die bewährten Abstimmungsmuster ansteuern, Vortrainierte Modelle können schneller eingesetzt und in standardisierte Prozesse eingebunden werden. Darüber hinaus wird die Produktpräsentation viel perfomanter und kommt dem Wunsch der Kunden immer näher. Das Prinzip: Click and dress.

Herausforderung:

Es gilt, natürliche Vielfalt abzubilden, ohne sich auf stereotype, gängige Industriestandards zu beschränken. Ziel ist eine größtmögliche Regelmäßigkeit über alle relevanten Variationen hinweg – Altersklassen, Geschlecht, Ethnien, Hauttypen, Haarfarben, Frisuren, Körpertypen und mehr. Der Aufwand für solch ein umfassend performantes Modell ist derzeit noch hoch.

Status:

Im Rahmen unserer Testprojekte arbeiten wir bereits mit unserer Model Datenbank. Der nächste Schritt ist die dauerhafte Verfügbarkeit in standardisierten Workflows.

Datenanreicherung

Anforderung / Ziele:

Farbvarianten, Stile, Auswertungen über Attribute, Models oder Stylingartikel. Der Fantasie bei der Microanalyse oder der automatisierten Weiterverarbeitung von Informationen scheitert oft and der standardisierten und vollständigen Datenbasis.

Lösung:

Eine KI gestützte Erhebung von Daten über Bildanalysetools kann den löchrigen Datenbestand individuell um die gewünschten Datenpunkte ergänzen.

Herausforderung:

Die Konzertierung der verschiedenen Tools zur individuellen Datenbasis ist im Ergebnis bei einigen Datenpunkten noch zu ungenau um sie ohne Korrektur nutzen zu können.

Status:

Tests verschiedener Tools und Auswertung der Ergebnisse im Regelprozess.

Sie wollen mehr über unsere KI Prozesse erfahren?

Gerne teilen wir unsere Expertise und Zukunftsaussichten mit Ihnen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

KI Bildkontrolle

Anforderung / Ziele:

Trotz systemisch gestützter Kontrollprozesse sind über 30% der Zeit die unser Mitarbeiter in eine Bild investieren weiterhin der Kontrolle zuzuordnen. Das ist ein Faktor der empfindlich preis- und zeitrelevant ist.

Lösung:

Ein individuell angelerntes, KI gestützes Kontroll Tool ist in der Lage schneller und im angelernten Sinne des Kunden besser auf Möglichkeiten hinzuweisen, die Potential für Optimierung aufweisen.

Herausforderung:

Als zentraler Mehrwert sind die Lernprozesse im Fahrwasser des Kundenfeedback zu begreifen. Hier den entsprechenden Mehrwert zu erzeugen ist mit intensiven Tests verbunden.

Status:

Interne Tests im Bereich der weiterverarbeiteten Bildanalyse.